Themenbild für Online Medien mit Desktop, Mobile und Print crossmedial
Produkt Informations Management PIM-System

Innovative Integration der Datenverwaltung im PIM

Produkt Informations Management PIM-System

Innovative Integration der Datenverwaltung im PIM

Was ist ein Produkt-Informations-Management PIM-System?
Product Information Management beschreibt das medienneutrale Verwalten und Pflegen von Produktdaten in einer zentralen Instanz dem PIM.
Wie genau und unter welchen Voraussetzungen erklären wir auf dieser Seite mit konkretem Praxisbezug.

Welche Nutzen und Vorteile bietet ein PIM?
Die einfache browserbasierte Verwaltung von medienneutralen Produktinformationen und die Vernetzung von internen und externen Systemen gewährleistet eine konsistente und effiziente Datenhaltung.
Eine automatisierte Publikation in alle Online- und Offline-Kanäle spart Ressourcen wovon die Geschäftsleitung, Marketing und Verkauf profitieren.

Was kostet ein PIM-System?
Der effektive Kostenaufwand hängt wesentlich von den bestehenden Systemen, sowie Schnittstellen und der Zielsetzung für die Integration eines Systems ab.
Er bewegt sich oftmals in der Preisspanne eines Mittelklassewagen mit individuell ausgebauten Optionspaketen.

Fragen Sie jetzt an: info(at)q-digital.ch

> Springen Sie mit unseren Lösungen auf den nächsten Level an Erfolg!

> Detaillierte Infos und 3 Top Use Cases Live erfahren Sie hier untenstehend:

Key Features
  • Zentrale Datenverwaltung
  • System-Integration
  • Kosteneffizient
  • E-Commerce Ready
  • Einfache Browser-Bedienung
  • Multichannel Publishing
  • Wachstumsorientiert skalierbar
  • Flexible Daten- & Workflowmodellierung
PIM, PIM-System, Produktinformationen, Product Information Management, MAM, DAM, Online-Shop, e-Commerce, Product Communication, Crossmedia-Publishing, ELDAS, BMECat, eCatalog,

Top 3 Use Cases

Für die schnelle Veranschaulichung geht's hier zu unseren 3 Top Use Cases, die unsere Business Solutions mit einem PIM-System als Grundlage für ihren Erfolg einsetzen:

> Debrunner Koenig Gruppe www.d-a.ch
PIM-System, E-Commerce, Website, App und IoT

> Erhielten im Mai 2022 die Auszeichnung "Top Digitale Transformation" von "Finanz und Wirtschaft" und "Bilan" mit den Daten von statista:
www.q-digital.ch/news/artikel/gratulation-fuer-auszeichnung-top-digitale-transformation

> Suprag www.suprag.ch
 PIM-System, Ecommerce, Website

> Hawle Armaturen www.hawle.ch
PIM-System, App, IoT, Katalogerstellung für Print und Digital

 

Was bedeutet PIM?

Product Information Management "PIM" beschreibt das Verwalten und Aktualisieren von Produktedaten in einer zentralen Datenbank.
Anstatt die Daten wie die Produktbeschreibung und weitere Spezifikationen sowie Attribute in mehreren im Unternehmen verteilten Systemen wie ERP, CRM oder Excel-Listen, Tabellen usw. zu verwalten, werden sie mit einer PIM-Lösung zentral gepflegt und auf dem neusten Stand gehalten.

Damit sind veraltete oder obsolete Daten und Duplikate nicht mehr vorhanden.

Alle Stakeholders im Unternehmen, die mit Produktdaten arbeiten, können sich auf ihre Vollständigkeit, Aktualität und Korrektheit verlassen.
Die Workflows in den Teams werden wesentlich vereinfacht und der manuelle Aufwand von Abgleichen und Synchronisieren wird minimiert. Das Publizieren der Produktedaten in allen Kanälen, sei es Digital, Print oder EDI, wird möglich und weitgehend automatisiert.

 

Welche Nutzen und Vorteile bietet ein PIM-System?

Folgende Nutzen und Vorteile bieten Product-Information-Management-Systeme insbesondere für die Geschäftsleitung, On- und Online-Marketing, das Produktmarketing, den Verkauf, Public Relations und Kommunikation:
Für die Produktevermarktung sind die Mitarbeitenden darauf angewiesen, einen uneingeschränkten Zugriff auf vollständige Produkteinformationen zu erhalten.
Nur so haben sie die Kontrolle über die Produktkommunikation und können die relevanten Zielgruppen präzise und konsistent über alle Kanäle ansprechen.
Das gilt für Produktpräsentationen und Vertriebsunterlagen ebenso wie für Websitetexte, Social Media-Posts und Beschreibungen in der App – für jede Art von Content sind Produktdaten die Basis und Ausgangslage.

Damit die Produktdaten auf allen relevanten Kanälen auch crossmedial genutzt werden können, speichert ein PIM-System die Daten medienneutral und strukturiert.
Bei der Ausleitung fürs Publizieren wird die Struktur genutzt, um die korrekten Daten an den richtigen Stellen anzuzeigen. Das gilt für Webseiten und Apps ebenso wie für Print- und Onlinekataloge. Natürlich spielen auch Produktbilder und ergänzende Grafiken eine wichtige, ergänzende und unterstützende Rolle.

Die komplementäre Lösung für die Verwaltung von digitalen Assets wie Bilder, Videos, Audio-Files oder Dokumenten diverser Arten wird Media Asset Management "MAM" oder auch Digital Asset Management "DAM" genannt.
Zusammen mit "PIM" formt es ein Product Experience Management "PXM".

Eine intelligente Datenhaltung mit einem PIM bildet somit das Fundament für eine authentische, marktrelevante und erfolgreiche Produktevermarktung.

> Des Weiteren profitieren davon die Geschäftsleitung, das Marketing und der Verkauf.

 

Was kann eine PIM-Software?

Weil die Anforderungen und Prozesse in diversen Unternehmen sehr individuell und unterschiedlich sind, erhalten wir mit einer PIM-Software oder -Applikation auch individuelle und vielfältige Funktionalitäten.
Die zentrale Bedeutung und Wichtigkeit von Produktedaten, sowie die Vielzahl an Rollen im Unternehmen, welche damit arbeiten, lassen die Definitionen der Anforderungen oftmals dynamisch und komplex werden.

Aus diesem Grunde sind PIM-Systeme in der Konfiguration sehr flexibel und unterstützen Unternehmen optimal darin, die Kontrolle über ihre Produktdaten zu erhalten und auch für alle publizistischen Kanäle zu nutzen.
> Ihr Nutzen: Produktedaten zentral und ohne Redundanzen gesichert verwalten.

 

Browserbasierte Anwendung

Unsere Lösung wird browserbasiert angeboten und wird im Vergleich mit Wettbewerbern als äusserst intuitiv und benutzerfreundlich in der Benutzeroberfläche beschrieben.

Sie erhalten diese Vorteile:
Wartung, Planung .und Durchführung von Updates für die Software entfällt. Zugangsberechtigungen können mittels Login einfach erteilt werden.
> Ihr Nutzen: Keine Installationen auf lokalen Rechnern nötig.

 

Komplexität an Produkte-Sets enorm hoch? – Das PIM-System kann das.

Unsere Lösung, das PIM-System, wird mit jedem Level an Komplexität fertig. Egal, ob einfache oder variantenreiche Produkte – das clever angelegte PIM sorgt für Klarheit, Struktur und Transparenz.
> Ihr Nutzen: Vereinfachung der Workflows.

 

Internationale Standards

Diverse Branchen wie zum Beispiel die Automobilindustrie nutzen internationale Standards in anerkannten Datenformaten, um die gemeinsame Wertschöpfungskette und den Handel zu unterstützen. PIM-Systeme kennen in der Regel all diese Standards und bringen entsprechende Funktionen mit, um dies durchgängig einzusetzen.
> Ihr Nutzen: Wachstum und skalierte Entwicklung möglich.

 

Bereit für den Online Markt

Nicht nur Datenformate sind ein wichtiges Thema: E-Commerce, Online Shops, Apps und Kataloge sollen in der lokalen Sprache publiziert werden, um eine nachhaltige Kundenbindung herzustellen.
PIM-Systeme unterstützen daher selbstverständlich auch die Mehrsprachigkeit von Produktdaten sowie Prozesse rund um das Übersetzungsmanagement.
> Ihr Nutzen: Publizieren in allen Kanälen wesentlich und Zielgruppenmärkten wird stark vereinfacht.

 

Bilder sagen oft mehr als tausend Worte

Ein Text kann noch so präzise die Farbe eines Produktes beschreiben – Produktbilder sind und bleiben elementare Informationsträger und müssen daher in der Vermarktung und der Kommunikation von einem PIM-System berücksichtigt werden.
Das kann durch eine integrierte Bilddatenbank sein oder durch eine optimale Verknüpfung mit komplementären Digital Asset Management-Systemen.
> Ihr Nutzen: Konsistenz in der Datenhaltung.

 

Klare Definition Zugangsrechte

Da unterschiedliche Mitarbeitende mit dem PIM-System arbeiten, bieten wir mit unserer Lösung die zentrale Verwaltung der Zugriffsberechtigungen und Nutzerrollen.
Die Zugänge werden auf die Mitarbeitenden in der Produktentwicklung, im Verkauf und Kundenservice individuell und massgeschneidert erteilt.
Damit erhalten Sie den Zugang auf Datenquellen, Arbeitsprozesse und Workflows, welcher auf ihre spezifische Rolle zugeschnitten ist.
> Ihr Nutzen: Kontrolle über die Zugangsrechte.

 

Mehr als nur ein Daten-Silo

Über den Vorteil der effizienten Produktedatenverwaltung hinaus, sind unsere Business Solutions darauf ausgelegt, diverse und unterschiedliche marketing- sowie vertriebsrelevante Prozesse im Unternehmen zu unterstützen. Produkt-Informations-Systeme sind längst keine reinen IT-Werkzeuge mehr, sondern bieten Zugang zu unterschiedlichen Prozessen und Rollen für ihren unternehmerischen Erfolg.

Unserer Lösung wird von erfahrenen Nutzern immer wieder attestiert, dass die Anwendung einfach intuitiv und dadurch benutzerfreundlich sei. Deshalb sind wir stolz, dass unsere Lösung eine äusserst gute Usability – Nutzerfreundlichkeit - aufweist, die sie bei der Steuerung der verschiedenen Prozesse optimal unterstützt und sämtliche Workflows rund um ihre Produktdaten sauber definiert.
> Ihr Nutzen: Vereinfachte Teamwork-Prozesse.

 

Nahtlose Integration

Als zentraler Ort für die Verwaltung der Produktdaten müssen PIM-Systeme naht- und problemlos mit vor- und nachgelagerten Umsystemen und Lösungen kommunizieren können.

Die Datenquellen sind mannigfaltig. Das eigene (oder mehrere!) ERP-System(e), das CRM, das Produktinformationssystem der Lieferanten, interne Tools und/oder Listen: Die Anbindung an die jeweiligen Datenquellen muss einen reibungslosen und sicheren Datentransfer gewährleisten, um die Aufwände auf allen Ebenen zu minimieren. Auch bei der Ausleitung der Daten in die unterschiedlichen Publishing-Kanäle wie Webseiten, Online Shops, Foren, Social Media, Marktplätze, Apps oder Print sorgt ein hoher Automatisierungsgrad für eine effektive Transformation und optimale Integration der Daten im jeweiligen publizistischen Kanal.
> Ihr Nutzen: Publizieren in Print und Digital einfach möglich.

 

Mit wenigen Klicks zum Produktkatalog

Kataloge für Übersichten, mit Bildern, Listen und Preisen spielen nach wie vor eine wichtige Rolle für viele Produktkategorien und deren Vermarktung.
Für unsere integrierte und innovative Lösung spielt es keine Rolle, ob sie schlussendlich in Papierform gedruckt oder elektronisch versendet oder publiziert werden.
Das Product Information Management PIM-System bildet die ideale Basis für die Erstellung und das Publizieren von Produktekatalogen

Definierte Regeln und Prozesse ermöglichen die einheitliche Zusammenstellung der Kataloge mit wenigen Klicks und minimalem händischen Aufwand.
Durch die Kompatibilität mit standardisierten Austauschformate wie BMEcat lassen sich die Produkte automatisch in relevante Standards wie ECLASS oder ETIM klassifizieren, was auch den Austausch zwischen Lieferanten und Händlern erheblich erleichtert.
> Ihr Nutzen: Integriertes Marketing.

 

Welche Informationen verwaltet ein PIM?

Das Ziel von Produktinformationssystemen ist eine verlässliche Übersicht und Kontrolle der Produktedaten.
Dies beinhaltet:

  • Artikel
  • Produkte
  • Produktkategorien
  • Kurz- und Langtextbeschreibungen von Produkten
  • Katalogtexte
  • Verkaufstexte
  • Technische Attribute
  • Dimensionen
  • Masseinheiten
  • Sets an Produkten
  • Identifikationsmerkmale wie EAN, GTIN oder Produkt-IDs
  • Vererbungs- und Hierarchieinformationen sowie Ontologien für den semantischen Wissenstransfer
  • Varianten und Versionen wie Währungen oder regulatorische Aspekte
  • Klassifikationen
  • Frei definierbare Textfelder

 

Welche Daten werden nicht in einem PIM-System verwaltet?

Folgende Reihe von Daten werden üblicherweise von anderen Systemen verwaltet, gepflegt und bereitgestellt. Diese Systeme werden über die entsprechende Integrationen (Schnittstellen) mit den jeweiligen Produktinformationen verknüpft:

  • Mediafiles wie Bilder, Fotos, Grafiken, Videos, Audio und Tonspuren, die mit einer Media Asset Management-Lösung (MAM-System) verwaltet werden.
  • Auftragsdaten wie Lagerbestand, Preise, Rabatte usw., die in ERP-Systemen (Enterprise Ressource Planning) verwaltet werden.
  • Kundendaten, die in CRM-Systemen (Customer Relationship Management) verwaltet werden.

 

Wer sind die Stakeholders im Unternehmen?
 

Marketing

Für Fachleute, die ihre Zielgruppen differenziert ansprechen wollen. Für jede Zielgruppe können separate Daten an Produkten, Varianten oder Artikel gepflegt werden.

 

Produktmanagement

Für Produktmanager:innen, die mit wenig Aufwand all ihre Produktdaten im Griff haben wollen. Die Pflege der Produktdaten beginnt bereits im Entwicklungsprozess mit der Idee eines neuen Produkts.

 

E-Commerce

Für Shop-Experten:innen, die ihre Conversion Rate stets weiter optimieren wollen. Mit einer hohen Datenqualität und einem einzigartigen Content erhalten Kunden ein besonderes Nutzererlebnis.

 

Sales

Für Sales-Profis, die für ihre Kunden in jedem Vertriebskanal den richtigen Content bieten wollen. Ob Katalog oder Shop, die Datenbasis ist die gleiche, nur die Menge des Contents passt sich der verfügbaren Fläche an.

 

CIO

Für die IT-Cracks, die mit definierten und automatisierten Datenflüssen arbeiten wollen. Ein zentrales System für Produktdaten gegenüber vielen internen Datenquellen aus den verschiedenen Abteilungen erleichtert den Datenflow.

 

CEO, CTO, CMO

Für CEOs, die sowohl die Kosten im Blick haben als auch an eine Steigerung des Umsatzes denken. Prozesse optimieren, Ressourcen freisetzen, die Datenqualität steigern und sich gleichzeitig über einen Return on Investment freuen – PIM machts möglich.



Zusammenfassung ihrer Nutzen und Vorteile

Zentrale Datenverwaltung

Alle Produkte- und Medienattribute werden zentral verwaltet und sind damit bereichsübergreifend, aktuell und für die Publikation aufbereitet.

 

System-Integration

Mittels API wird ihre individuelle Lösung für den Austausch mit bestehenden Sytemen sichergestellt.

 

Kosteneffizient

Unsere Experten und ihr Know-how ergänzen sich optimal für die digitale Organisation und Vermarktung in allen Kommunikationskanälen.

 

E-Commerce ready

Einfache und intiuitive Standards für Merkmale und Versionierung. Sie haben die Übersicht und Kontrolle und sind damit bereit für E-Commerce.

 

Einfache Browser-Bedienung

Mit bentuzerfreundlicher und einfacher browserbasierten Lösung haben sie jederzeit und ortsunabhängig Zugriff auf Ihre Produktestammdaten.

 

Multichannel Publishing

Sie bestimmen wo und wie publiziert wird und definieren den reibungslosen Ablauf ihrer Distributions- und Kommunikationsprozesse.

 

Wachstumsorientiert skalierbar

Der modulare Aufbau des PIM-Systems ermöglicht ihnen, individuell und nach ihren Zielsetzungen zu wachsen.

 

Flexible Daten- und Workflowmodellierung

Die Modellierung der Datenflüsse und Arbeitsprozesse ist flexibel und nach ihren Bedürfnissen modellierbar.

 

Wollen Sie mehr erfahren und von diesen Vorteilen und Nutzen profitieren?

> Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:  +41 44 928 53 53 oder info(at)q-digital.ch

Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin

Portraitaufnahme von Peter Roth
«Quantensprünge für den Erfolg mit Business Solutions bringen nicht nur Revenue, sondern machen auch noch Spass.»

Peter Roth
Leiter Business Solutions