Open Source PIM vs. Proprietäres PIM

Welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen?

Heutzutage ist ein Produkt Information Management System aus vielen Unternehmen, welche einen umfangreichen Produktkatalog haben, nicht mehr wegzudenken. Es unterstützt die Automatisierung von Prozessen, hilft bei der Verwaltung der Produktdaten und ermöglicht eine MultichannelKommunikation. Egal wie, ein PIM-System hilft in allen Bereichen und macht ein Unternehmen effizienter. Doch sobald man sich dafür entscheidet ein PIM-System zu implementieren, stellt sich unweigerlich eine Frage: Open Source PIM oder ein kommerzielles Proprietäres-PIM? Was die Unterschiede sind und welche Variante sich für Ihr Unternehmen besser eignet, erfahren Sie in diesem Beitrag.  

Was ist ein OpenSourcePIM?

Wie der Name schon sagt, ist Open-Source-PIM . Also eine Software mit offen zugänglichem Code, welcher von Unternehmen heruntergeladen und durch Entwickler in die eigene Systemlandschaft implementiert und weiterentwickelt werden können. Open Source-Lösungen bieten meistens kostenlos Basisversionen. Erweiterungen und Support sind gegen Gebühr erhältlich. Ein grosser Vorteil ist, dass man vom Hersteller unabhängig bleibt.   

Einsatzgebiete: 

  • Unternehmen mit eigener IT-Entwicklung oder technischem Partner 
  • Individuelle Prozesse oder komplexe Datenstrukturen 
  • Fokus auf Integration & Erweiterbarkeit

Was ist ein Proprietäres PIM? 

Ein kommerzielles Proprietäres PIM unterscheidet sich in einigen Punkten vom Open-Source PIM. So ist dieses nicht kostenlos, sondern wird von einem Softwareanbieter durch eine einmalige Lizenzgebühr bereitgestellt. Im Gegenzug erhalten Sie ein Lizenz-Paket mit schnellem, kompetentem Support, vielen Features, regelmässigen Updates und hohem Sicherheitsstandart. 

Einsatzgebiete: 

  • Mittelständische bis grosse Unternehmen 
  • Klare Anforderungen, weniger Individualentwicklung 
  • Fokus auf schnelle Time-to-Market und Out-of-the-box-Funktionen 

 

Vor-und Nachteile Open Source PIM

 

P

Vorteile Budget

Open Source PIM-Systeme sind kostenlos nutzbar was den Einstieg erleichtert. Zudem gibt es keine nutzungsbasierten Gebühren, wenn das Datenvolumen steigt.

O

Nachteile Budget

Die anfänglich Gesparten Einstiegskosten werden meist durch Entwicklungs- und Integrationskosten relativiert. Zudem ist kein Hersteller-Support inklusive. Dieser muss extern zusätzlich organisiert werden, was wiederum zu Kosen führt.  

P

Vorteile Technisches Know-How

Unternehmen die über technisches Know-How verfügen, haben volle Kontrolle und können die Prozesse und Infrastruktur auf ihre Bedürfnisse anpassen.

O

Nachteile Technisches Know-How

Open-Sorce PIM fordern ein Unternehmensinternes hohes technisches Know-How. Ohne Know-How oder einen externen Dienstleister fällt der Einstieg schwer.

P

Vorteile Support

Sehr aktive Community welche via Foren, GitHub-Issues und Dokumentationen Hilfe leisten.

O

Nachteile Support

Kein garantierter Herstellersupport und keine zentrale Ansprechperson. Die Supportqualität hängt somit sehr vom gewählten Dienstleister ab.

P

Vorteile Sicherheit

Sicherheitslücken können dank transparente, offene Quellcodes schneller erkannt und kommuniziert werden.

O

Nachteile Sicherheit

Die Verantwortung über die Sicherheit liegt beim Anwender. Patches, Updates und Sicherheitskonzepte müssen aktiv überwacht und umgesetzt werden.

Vor-und Nachteile Proprietäres PIM

 

P

Vorteile Budget

Proprietäre Systeme werden in der Regel als SaaS oder mit festen Lizenzmodellen angeboten. Die Kosten für Wartung, Patches und Support sind im Preis inbegriffen. Die Kosten sind somit um einiges einfacher planbar.

P

Nachteile Budget

Die Einstiegshürde ist grösser aufgrund von Lizenzgebühren, Setup-Gebühren und jährlichen Wartungsverträge.

P

Vorteile Technisches Know-How

Proprietäre Systeme werden in der Regel als SaaS oder mit festen Lizenzmodellen angeboten. Die Kosten für Wartung, Patches und Support sind im Preis inbegriffen. Die Kosten sind somit um einiges einfacher planbar.

P

Nachteile Technisches Know-How

Die Einstiegshürde ist grösser aufgrund von Lizenzgebühren, Setup-Gebühren und jährlichen Wartungsverträge.

P

Vorteile Support

Der Support wird direkt vom Hersteller 24/7 zur Verfügung gestellt mit entsprechenden Ansprechpersonen. Fehlerbehebungen und neue Funktionen werden regelmässig und planmässig ausgeliefert. 

P

Nachteile Support

Der Support ist an gültige Lizenzen und Wartungsverträge gebunden. Ohne diese entfällt der Support. Verfügbarkeit des Supports variiert je nach Anbieter.

P

Vorteile Sicherheit

Viele Anbieter erfüllen internationale Normen (z. B. ISO 27001) und bieten DSGVO-konforme Lösungen. Der Hersteller übernimmt aktiv die Verantwortung für den Schutz des Systems.

P

Nachteile Support

Da der Quellcode nicht offen ist, muss man dem Anbieter bei Sicherheitsfragen vertrauen. Zudem sind individuelle Sicherheitsbedürfnisse nicht immer möglich.

 

Im Überblick 

Kriterium Open Source PIM Proprietäres PIM
Budget Geringe Einstiegskosten  Höhere Lizenz- und Betriebskosten 
Flexibilität  Sehr hoch  Eingeschränkt 
Time-to-Market  Abhängig von Implementierung  Viel schneller 
Wartung & Support Intern oder über Dienstleister gegen Gebühren  Hersteller übernimmt meist kostenfrei 
Technisches Know-how  Voraussetzung  Nicht zwingend notwendig 
Innovation & Erweiterbarkeit  Community-getrieben  Hersteller-getrieben 

Fazit: Welches PIM-System ist das richtige für Sie? 

Ob die Wahl auf Open Source oder ein Proprietäres-PIM fällt, hängt stark von der Grösse, dem internen Know-how und den Bedürfnissen Ihres Unternehmens ab.  

  • Sie möchten ein flexibel anpassbares PIM und haben Unternehmensintern viel technisches Know-How? Dann sollten Sie auf Open Source setzen. 
  • Sie bevorzugen ein schnell einsatzbereites PIM mit professionellem Support und Integration in ihre bestehende Softwarelandschaft wie ERP, CRM, CAD, etc.? Dann lohnt sich die Investition in ein PIM-System wie z. B. mediacockpit.  

Beide Lösungen haben ihre Berechtigungen, Vor- und Nachteile. Die Entscheidung sollte sorgfältig überdacht sein da es sich hierbei um eine langfristige Strategieausrichtung handelt, welche nicht leichtfertig getroffen werden sollte. Als erfahrene PIM-Experten unterstützen wir Sie sowohl bei der Auswahl als auch bei der Implementierung der für Sie passenden Lösung – ob Open Source oder proprietär. 

Sie sind unsicher, welches PIM zu Ihrer Infrastruktur passt?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie herstellerneutral und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung für Ihre digitale Produktkommunikation. 

PIM-Demo

Wir zeigen Ihnen live unsere PIM-Lösung und beantworten alle Fragen.

Next-Level Business-Solutions Reifegrad